Letzte Woche war ich zur Mammographie. Nach 8 Jahren seit meiner Brustkrebs Diagnose fast eine jährliche Routine. Aber eben nur fast.
Die Mammo wurde gemacht und ich sollte draußen noch warten. Eine Schwester kam einige Minuten später und bat mich, in einem anderen Wartebereich Platz zu nehmen. Oh, mein Gott!! Was war los? War etwas mit den Aufnahmen nicht in Ordnung? Die Schwester hat mich lediglich gebeten, mich einfach nur woanders hinzusetzen. Nichts weiter. Kein komischer Blick, kein Wort zum Befund. Aber dennoch gingen bei mir alle Alarmglocken an. Unter meiner Maske bekam ich fast Schnappatmung und mein Herz pochte kräftig gegen meine Brust. Ich malte mir aus, was wäre wenn. Was, wenn in der Mammographie etwas zu sehen wäre, was da nicht hin gehört? Was mache ich dann? Muss ich nochmal Chemo machen? Geht dann überhaupt noch was? Mein Kopfkino war gut am Laufen. Ich versuchte, mich sofort zu beruhigen und sagte mir innerlich ganz laut: STOPP! Moment mal. Ey komm, du weißt doch noch gar nichts. Niemand hat gesagt, dass der Krebs zurück sei. Das sind doch schon wieder ungelegte Eier. Was machst du dir jetzt da einen Kopf? Jetzt warte mal ab. Das einzig wirksame, was ich den Moment tun konnte, war atmen. Ich atmete tief ein und lange aus. Das einige Male. Gut, dass ich eine Maske aufhatte, wo mir niemand meine Angst ansehen konnte. Das klappte sogar erstaunlich gut. Ich beruhigte mich. Zumindest war die Schnappatmung verschwunden. Und dann setzte sich eine Frau ebenfalls in diesen Wartebereich, die nach mir dran war. Aha, dachte ich. Siehste, sie wurde auch gebeten, sich hier hinzusetzen. Hatte sie auch keinen guten Befund? Ach was, wahrscheinlich handelte es sich um eine reine Organisations Sache der Klinik. Und siehe da, ja, so war es. Die Ärztin, die dann immer noch routinemäßig einen Ultraschall macht, hatte dort ihren Raum, worin auch das Ultraschallgerät stand. Als sie mich reinrief, sagte sie gleich als Erstes: „Schon mal vorab: Alles in Ordnung.“ Puh! Die Steine plumpsten runter und ich war sooo froh. Als ich dann die Klinik verließ (und noch ein kleines Dankgebet nach oben schickte), dachte ich darüber nach. Wie kann das sein? Was war da los? Warum ist das so? Und vor allem: wie kann ich mich in solchen Situationen stark machen? Das mit der Atmung war schon mal sehr gut. Das kann ich wirklich empfehlen, denn es beruhigt zunächst einmal die Nerven. Dann kann man schon mal etwas klarer denken. Und dann fragte ich mich, warum ich nicht meiner Intuition vertraute. Ich bin mit einem guten Gefühl zur Mammographie gegangen, und zwar mit der inneren Weisheit, dass alles in Ordnung sein würde. Ich spürte, dass da nichts ist und alles gut sein würde. Als ich 2013 die Diagnose Brustkrebs bekam, meldete sich bei mir auch meine Intuition. Ich wusste schon vorher, was Sache ist. Ich spürte, dass es nicht gut sein würde, dass es etwas Ernstes ist. Eine tiefe Traurigkeit erfüllte mich damals. Das höre ich von vielen Frauen, dass sie vor der Diagnose intuitiv schon wussten, dass ihr Befund nichts Gutes verheißen würde. Also scheinen wir doch ein Gespür, eine Ahnung zu haben. Wenn wir intuitiv etwas Schlimmes spüren, dann können wir uns das im Gegenteil auch zunutze machen. Wenn wir in uns hinein horchen und unsere Intuition uns sagt, dass alles gut sein würde, dann ist das so. Das wird dann seinen guten Grund haben, dass wir das so empfinden. In der Psychotherapie behandelt man Ängste damit, dass man ihnen begegnet und sie aushält. Das kann man natürlich gut mit engen Fahrstühlen und Spinnen machen. Geht das auch mit der Angst vor einer Untersuchung und dem Befund, egal wie dieser ausfällt? Ich glaube, das geht. Auch wenn es schmerzhaft ist. Ich war während meiner Brustkrebs Behandlung bei einer Psychoonkologin in Behandlung und erzählte ihr von meiner Angst. Sie fragte mich, was meine drei schlimmsten Angst Szenarien wären. Ich sagte damals so etwas wie: körperliche Schmerzen und dahinsiechen - Angst vor dem Tod - und meine Familie allein zu lassen. Dann sollte ich mir überlegen, was ich gegen diese Schreckensszenarien setzen könne, also was ganz konkret dagegen gemacht werden könne. Hmmm…. überleg, überleg. Naja, sagte ich schließlich, vielleicht eine gute Palliativmedizin mit Schmerzmittel usw. Bei Angst vor dem Tod sagte sie den Satz, den ich bis heute nicht vergessen habe: Angst vor dem Tod ist auch immer die Angst vor dem Leben. Eventuell gäbe es Dinge in meinem Leben, die ich noch nicht gelebt hätte. Die gilt es schleunigst nachzuholen, damit man am Ende des Lebens sagen kann, ja, ich habe alles erlebt, was ich wollte. Ich bereue nichts. Das mit der Familie weiß ich gar nicht mehr, was ich oder sie dazu sagte. Wahrscheinlich einfach so viel Zeit mit den Liebsten verbringen und alles aussprechen, was ist. Sich zu überlegen, was ganz konkret die Ängste sind und was man gegen sie setzen kann, ist - finde ich - eine gute Herangehensweise. Es kann den Schrecken nehmen, weil man erkennt, es gibt für jedes Problem eine Lösung oder etwas, was man machen kann. Man fühlt sich dadurch nicht ganz so hilflos. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, sich auszutauschen. Entweder mit lieben Menschen um einen herum oder auch Gleichgesinnten. Mit Gleichgesinnten hat natürlich den Vorteil, dass diese Frauen wissen, wovon du sprichst. Sie sehen und erleben die Krankheit so wie du und ich. Wir kennen die Höhen und Tiefen und haben vielleicht noch gute Ideen oder können einfach ehrlichen Trost und Mut schenken. Denn ein „Ach, das wird schon wieder“ hilft uns da nicht immer weiter. Die lieben Menschen um uns herum können ganz klar auch Kraftspender sein. Natürlich haben sie das nicht erlebt wie wir und verstehen vielleicht nicht immer unsere immer und immer wiederkehrenden Ängste. Einige liebe Menschen um uns herum wissen selbst nicht immer, wie sie mit der Situation umgehen können. Einfach, weil auch sie Angst haben. Angst um uns, was da kommen mag und vor Veränderung. Da hilft nur drüber reden. Was auch gut gegen Angst vor Untersuchungen helfen kann, ist eine vertraute Person mitzunehmen. Vielleicht kann Mutter, Tochter oder Freundin mit zum Arzt gehen. Das lenkt ab und gibt zugleich Halt. Du kannst deiner Ärztin/deinem Arzt auch offen sagen, dass du Angst hast. Gute emphatische Ärzte werden darauf eingehen und dir hoffentlich versuchen, Mut zu machen und einfühlsame Gespräche führen. Es kann außerdem hilfreich sein, dir klar zu machen, warum du zur Nachsorge gehst. Du bist engmaschig in der Nachkontrolle, damit ein Rückfall rechtzeitig erkannt würde. Denn dann ist die Chance einer guten Behandlung einfach größer. Du musst aber gar nicht gleich an das Schlimmste denken, denn die Nachkontrollen dienen auch dazu, eventuelle Spätfolgen der Behandlung, also der Chemo oder Bestrahlung, zu erkennen und zu behandeln. Zum Beispiel Polyneuropathien oder Fatigue. Und ganz klar, wenn du eine Anti-Hormon-Therapie machst, ist es wichtig, dass die Ärztin da einen Blick drauf hat und auch hier auf Nebenwirkungen eingehen kann. Die amerikanische Autorin und Lebensberaterin Martha Beck gibt in ihrem Dossier „Martha Beck's 6-Step Guide to Taming Your Fears“ Tipps, wie man Ängste unter Kontrolle bekommt. Diesen hier finde ich besonders gut: Achte auf den Weg, nicht auf die Hindernisse! Sie erzählt folgendes: “Mein Freund Jim, ein Eishockeyspieler, hat mir einmal gesagt: "Wenn du schießt, solltest du nie auf den Torwart schauen. Schau auf den Raum um ihn herum. Wo deine Augen hingehen, geht der Puck hin." Ein Wildwasser-Kajakfahrer warnte mich: "Schau auf das Wasser, nicht auf die Felsen. Wo dein Blick hingeht, geht das Boot hin." Mein Reitlehrer rief mir zu: "Schau dorthin, wo du hinwillst, nicht dorthin, wo du nicht hinwillst. Wo deine Augen hingehen, geht auch das Pferd hin." Du verstehst? Dort, wohin unsere Aufmerksamkeit geht, geht unser Leben. Dessen sollten wir uns bewusst sein. Es ist gut, die Gefahren zu kennen, aber auch, die Aufmerksamkeit auf den Weg zwischen den Gefahren zu richten. Denn der Weg ist die eigentliche Reise. Wie siehst du das? Hast du Angst vor der Nachsorge? Was machst du gegen die Angst? Ich freue mich, wenn du mir schreibst! Liebe Grüße, Diana
Baum, Gabriele
29/9/2021 04:36:28 pm
Hallo Diana, ich lese Deine Texte jetzt schon seit wenigen Monaten. Am 19.03.21 bekam ich die Diagnose Brustkrebs und habe mich fast ausschließlich (intuitiv) auf den guten Websites des DKFZ oder Krebsgesellschaft informiert. Dann habe ich mich auf Deine Seite gewagt.Sie ist gut und hat mir schon oft geholfen. Danke für Dein Engagement.
Diana
29/9/2021 08:16:55 pm
Liebe Gabi, Comments are closed.
|